Der vorwettbewerbliche und gemeinnützige Verein Labs Network Industrie 4.0 e.V. ist wieder auf der Hannover Messe am Gemeinschaftsstand mit den Partnern Plattform Industrie 4.0 und dem Standardization Council Industrie 4.0 präsent. Unsere Experten informieren in Halle 8, Stand D24, über rund achtzig verschiedene Use Cases aus der KMU-Praxis, an denen über 200 Unternehmen beteiligt sind und drei unternehmensübergreifende Testbeds: Cloud2Cloud, TSN und OPC UA Companion Specifications.

LNI 4.0 hat das Ziel, möglichst viele KMU in Deutschland über die Chancen von Industrie 4.0-Anwendungen zu informieren, zu diskutieren und Erprobungsmöglichkeiten zu offerieren. LNI 4.0 wird den Unternehmen vielfältige Testszenarien, so genannte Use Cases, aus dem LNI 4.0-Netzwerk vorstellen und Anwendungsbeispiele aus der Praxis als sinnvolle Ideen zur Projektumsetzung anbieten.

Am Gemeinschaftsstand mit der Plattform Industrie 4.0 finden sich drei Exponate, so genannte „Demonstratoren“, auf denen neue Industrie 4.0 Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis gezeigt werden:

TSN – Time-Sensitive Networks:„Der TSN Demonstrator zeigt ein konvergentes TSN Netz mit Geräten von 21 verschiedenen Herstellern für die kabelbasierte industrielle Echtzeitkommunikation, das auf einem Tablet visualisiert wird.“

5G Campus Netz:Die Campus-Lösung basiert auf der Kombination eines öffentlichen und privaten Mobilfunknetzes. In der Verbindung mit einer Edge-Cloud werden die Vernetzung und Steuerung von Objekten auf einem Industriecampus gezeigt.So können zum Beispielmobile Transportroboter über sehr kurze Latenzzeiten gesteuert werden und sich somit autonom in der Fabrikhalle bewegen.

Wir zeigen eine Implementierung der Verwaltungsschale anhand von einem sensor-unterstützen Umlaufsystem, dessen Sensoren sichmittels der Verwaltungsschaleüber ein Gateway automatisch in einem Informationssystem registrieren. Die Verwaltungsschale bildet alle relevanten Daten einer Hard- oder Softwarekomponente in der Produktion ab und stellt somit eine wesentliche Voraussetzung für die Interoperabilität in der vernetzten Produktion dar.

Mittels einer digitalen Landkarte können geeignete Testzentren in örtlicher Nähe zum interessierten KMU gefunden werden. Basis dafür ist ein bundesweites Netzwerk, das LNI 4.0 mit rund 45 renommierten, kooperierenden und etablierten Forschungseinrichtungen / Testzentren aufgebaut hat. Hier können Unternehmen Innovationen für Industrie 4.0 in der Praxis erproben.

Der Vorsitzende des Vereins LNI 4.0 Thomas Hahn: „Bei uns können Sie neue Technologien kennenlernen, Industrie 4.0-Innovationen in Testzentren rund um Industrie 4.0 ausprobieren und deren technische und ökonomische Realisierbarkeit testen. Durch die Kooperation von innovativen Firmen, Forschungseinrichtungen, Kompetenzzentren und Wirtschaftsvertretungen sind hochinteressante und zukunftsweisende Testprojekte entstanden, die als Vorbilder für all jene dienen können, die im Bereich Industrie 4.0 erfolgreich werden wollen.“