Pressemitteilung:
Der deutsche Mittelstand auf dem Weg in die digitale Arbeitswelt: Das Wissenstransfer-Event von Labs Network Industrie 4.0 (LNI 4.0) e.V. zeigt aktuelle Entwicklungen
Berlin, 7. März 2019 – Neue Technologien teilen, Verbündete auf dem Weg in die Digitalisierung finden: Das Wissenstransfer-Event vom Verein Labs Network Industrie 4.0 e.V. (LNI 4.0) im Fraunhofer IPK am 27.02.2019 unterstützt klein- und mittelständische Unternehmen bei der Vorreiterrolle in der Digitalisierung.
Thomas Hahn, der Vorsitzender LNI 4.0 e.V., stellte in seinem Grußwort die Maßnahmen von LNI 4.0 zur Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen dar: „LNI 4.0 bietet eine neutrale Anlaufstelle, eine Dialog-, Kompetenz- und Experimentierplattform für Unternehmen an der Schwelle zur Industrie 4.0. Der Verein hilft beim Finden von Test-Zentren und Erprobungen, um Innovationen und Geschäftsmodelle rund um Industrie 4.0 kennenzulernen und sicher ausprobieren zu können.“
Prof. Dr.-Ing. Holger Kohl vom gastgebenden Fraunhofer IPK, einem der mehr als fünfzig kooperierenden Testzentren von LNI 4.0, wies auf die Bedeutung von Zusammenarbeit von KMU und der Forschung hin, denn: „Wir können immer noch viel tun, um dem deutschen Mittelstand über die Hürden auf dem Weg zur Industrie 4.0 zu helfen.“
Die iSAX-Geschäftsführerin Heike Vocke sprach stellvertretend für den Smart Electronic Factory e.V. (SEF), der mit seinen Mitgliedern in realen Elektronikfabriken mittelstandstaugliche Industrie-4.0-Lösungen für produzierende Unternehmen erforscht, entwickelt und erprobt. Vocke ermutigte KMU, in die Offensive mit der Digitalisierung zu gehen, Mehrwerte durch die wertschöpfungsübergreifende Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden zu generieren und in Netzwerken an der Entwicklung innovativer Produktionsprozesse mitzuwirken. „Die vernetzte Produktion wird immer entscheidender für die Wettbewerbsfähigkeit von KMU. Mittelstandsinitiativen wie der SEF sind eine gute Möglichkeit, bei vergleichsweise geringen Investitionskosten, benötigtes Know-how für den eigenen Betrieb aufzubauen.“
Der Abschließend sprach die Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Ingrid Scheffler in ihrem Vortrag „“Alexa“, „Watson“, Social Bots – durch KI ein neues Leben? Kommunikationswissenschaftliche und ethische Perspektiven“ über die Veränderungen in der Kommunikation und betonte vorweg, dass „gerade kleine und mittlere Unternehmen die Digitalisierung in einem starken Maße und innovativ voranbringen“.
Neben den Vorträgen und Keynotes bestand die Möglichkeit, ausgewählte Produktions- und Bildungs-Use-Cases von LNI 4.0 sowie die prozessorientierten Anwendungen des Fraunhofer IPK vor Ort zu sehen und mit Experten zu den jeweiligen Technologien in den Austausch zu kommen, Fachgespräche zu führen und
Mehr Informationen: www.lni40.de | #WissenstransferLNI40 | twitter.com/lni40
Pressekontakt: Andrea Kunwald, Tel-Nr. 030 367 021 77 oder 0171 564 5742 | wissenstransfer-event@lni40.de
Über Labs Network Industrie 4.0 (LNI 4.0):
Die Digitalisierung eröffnet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hohe Zukunftspotenziale und Chancen. Testmöglichkeiten und Ressourcen sind wichtige Voraussetzungen, um digitale Innovationen praktisch umsetzen und sich so im globalen Wettbewerb weiterhin erfolgreich positionieren zu können. Labs Network Industrie 4.0 e.V. (LNI 4.0) bietet sich hier als Dialog-, Kompetenz- und Experimentierplattform für Unternehmen an. Diese können Technologien, Innovationen und Geschäftsmodelle rund um Industrie 4.0 erproben – in einem Umfeld ohne Wettbewerbsdruck und mit minimalen finanziellen und technischen Risiken. In großen Testbeds (beispielhaft zu den Themen Time- Sensitive Networks und Cloud to Cloud Kommunikation) schließen sich Unternehmen zur Validierung von Innovationen und Standards zusammen. LNI 4.0 ist ein stark gewachsenes Netzwerk von mehr als 45 renommierten Testzentren (Labs) in ganz Deutschland und über 92 Unternehmen, die in mehr als 60 Use Cases zu den verschiedensten Themen Industrie 4.0 Innovationen bereits erproben.
LNI4.0 ist Partner der Plattform Industrie 4.0, einem übergreifenden Zusammenschluss zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Gewerkschaften, und arbeitet eng mit ihr zusammen.
LNI 4.0 begleitet die Unternehmen im nationalen und auch im internationalen Umfeld – sei es zu Testmöglichkeiten, zum Austausch über Inhalte und Ergebnisse und zu Eingaben und Validierungen für die Standardisierung. Durch eine enge Zusammenarbeit des Vereins LNI 4.0 mit dem Standardization Council Industrie 4.0 (SCI 4.0) können diese neuen Industrie 4.0-Lösungen aus Use Cases und Testbeds für die Standardisierung getestet und validiert werden. Die Ergebnisse fließen über den SCI 4.0 sowohl national als auch international direkt in die Fortentwicklung von Standards ein.
LNI 4.0 wurde gegründet von den Unternehmen Deutsche Telekom, Festo, SAP und Siemens sowie den Verbänden Bitkom, VDMA und ZVEI. Der Verein sieht sich als Schulterschluss von Wirtschaft und Verbänden und fühlt sich der gesamten deutschen Industrie und der Allgemeinheit verpflichtet.
Alle Infos als PDF: Pressemitteilung Wissenstransfer-Event 2019
Pressebilder zum Download: