Mit Industrie 4.0 werden sich Vorstellungen und Gestalt von Produktion verändern. Die Grenzen zwischen Industrie und Dienstleistung werden noch durchlässiger und der globale Wettbewerb wird fortan auch in der Industrie digitalgetrieben sein. Dabei spielt die Standardisierung eine wichtige Rolle.

Ziel ist es, schnell erforderliche Standards zu erarbeiten, um Interoperabilität zwischen im Wettbewerb stehenden Produkten und Lösungen sicherzustellen. Aus diesem Grund wurde von den Industrieverbänden, der Normungsorganisationen DIN/DKE und von der Plattform Industrie 4.0 neben LNI4.0, das Standardization Council Industrie 4.0 (SCI4.0) gegründet.

Das Zusammenspiel der drei Organisationen bildet einen agilen Prozess aus Strategie und Konzeption, Testen und Standardisierung. Die Basis für das Zusammenspiel sind konkrete LNI4.0-Testszenarien mit KMUs, die marktrelevante Anforderungen generieren. Der gesamte Prozess beinhaltet sechs Stufen und ist in zwei Phasen gegliedert. In der ersten Phase wird das zu normende Vorhaben mit den relevanten Gremien und Ausschüssen der jeweiligen Fachverbände inhaltlich bewertet. Ziel ist es, in der Konsolidierungsphase inhaltliche Überlappungen in der Industrie 4.0 Gremienarbeit zu vermeiden. Damit ist eine konsistente Themenkoordination für die in Phase zwei in die internationale Normung eingebrachten Arbeitsergebnisse aus Deutschland heraus gewährleistet, um anschließend die Normungsphase zu initiieren.

Ihre Mitwirkung
1. Initiieren
Die Initiierung erfolgt aus einem LNI4.0 UseCase oder Testbed entweder mit dem Ziel der Überführung in eine neue Spezifikation/Norm oder aber zur Überarbeitung einer existierenden Spezifikation/Norm zur Erfüllung des UseCases.
Eintrag eines Standardisierungsprojekts auf der LNI4.0 Webseite
2. Prüfen und Entscheiden
Ein neues Standardisierungsvorhaben wird von der SCI 4.0 Geschäftsstelle mit den jeweiligen Fachverbänden im Detail auf Relevanz, Erfolgsaussichten und möglicher Normenkollision geprüft. Außerdem werden mögliche Zielorganisationen und Zielgremien für das Vorhaben  vorgeschlagen, im Hinblick auf eine erfolgreiche (internationale) Umsetzung des Normungsprojektes.
Vorstellen des Standardisierungsvorhabens im Expertengremium der Fachverbände
3. Standardisieren
Der Prozess ist abhängig von der Organisation. Die Geschäftsstelle des SCI4.0 kann hierzu Hilfestellung z.B. bezüglich der Abläufe geben.
Durchführung des entschiedenen Normungsprojektes unter Nutzung desUse-Case Repository der DKE
 4. Validieren
Normungsbegleitende Validierung je nach Anwendungsfall.
Praktische Validierung der Normungsarbeit