Neue Technologien, Innovationen und Geschäftsmodelle teilen, um wettbewerbsfähig zu bleiben: Das Wissenstransfer-Event vom Verein Labs Network Industrie 4.0 e.V. (LNI 4.0) in der Kalkscheune Berlin am 4. Dezember unterstützt klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) bei Vorreiterrolle in der Digitalisierung. Speaker des Netzwerkes geben Einblicke in die Arbeit mit Industrie 4.0, damit KMUs jetzt die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen können.

Prof. Dr. Peter Post, Festo AG & Co. KG und Vorstandsmitglied beim Gastgeber LNI 4.0, stellt in seinem Vortrag „Der USP von LNI 4.0 – erproben und lernen“ vor: „LNI 4.0 dient, um der Breite der Unternehmen den praktischen Einstieg zu erleichtern, als Dialog-, Kompetenz- und Experimentierplattform für Unternehmen an der Schwelle zur Industrie 4.0. KMU können auf praktische Weise und durch konkrete Anschauung, Innovationen und Geschäftsmodelle rund um Industrie 4.0 kennenlernen und sicher ausprobieren.“

„In der Welt der Industrie 4.0 und Smart Services stellen Anbieter auf digitalen Plattformen individualisierte Pakete aus Produkten und Dienstleistungen bereit. Derartige Geschäftsmodelle kann kein Unternehmen alleine umsetzen – Kooperation wird immer wichtiger“, sagt acatech Präsident Prof. Dr. Henning Kagermann auf dem LNI 4.0-Event. „Dieses neue Paradigma stellt tradierte Geschäftsmodelle in Frage, eröffnet aber auch neue Perspektiven – gerade für kleine und mittlere Unternehmen und Startups.“

Dr. Heinrich Arnold, CEO Detecon International GmbH spricht über „Labs Network Industrie 4.0 – der Katalysator für Industrie 4.0 im Mittelstand – Erfolge und Ziele“: „LNI 4.0 hilft dem deutschen Mittelstand in der Rolle als neutraler Vermittler mit konkreten Beispielen“, sagt Dr. Heinrich Arnold. „Mit der LNI 4.0- Veranstaltung wollen wir den klein- und mittelständischen Unternehmen zeigen, was bereits heute machbar ist auf dem Weg zur Digitalisierung und Optimierung Ihres Geschäftes.“

Im Vortrag „Aufbruch ins Pionierzeitalter“ sagt die Unternehmerin und zweifache Innovationspreisträgerin Frau Melanie Vogel zu ihren Erfahrungen zu den Themen VUCA und Futability: „Alles was digitalisierbar ist, wird digitalisiert werden. Wir leben in einer hochinnovativen Zeit, Unternehmen und Menschen müssen sich verändern. Change-Prozesse werden zur völligen Normalität.“

Benedikt Rauscher, Leiter globale IoT-Projekte / Industrie 4.0 bei der Pepperl+Fuchs GmbH, spricht über „Industrie 4.0 in der Praxis – Use Case Beispiel mit der Verwaltungsschale“ und sagt: „Hinsichtlich der Digitalisierung ist die Technik weiter als die Menschen – jetzt muss man die Möglichkeiten nutzen und mit Industrie 4.0 anfangen“.

Neben den Keynotes bietet ein Markt der Möglichkeiten (Market Places) Erkundungsmöglichkeiten mit bereits erfolgreich umgesetzten Technik- und Bildungs-Use-Cases. Experten stehen Rede und Antwort, um Fragen zu beantworten und Fachgespräche zu führen. Networking Corner für „Bildung Industrie 4.0“ und „Technik“ laden die Besucherinnen und Besucher zum Dialog ein. Aktuelle Use Cases werden als Ideengeber aus dem Technik- und dem Bildungsbereich vorgestellt.