Unser Angebot
- Wir folgen mit unserem Angebot dem Leitbild 2030 der Plattform Industrie 4.0.
- Wir leiten aus dieser Vision fünf konkrete Aktionsfelder ab.
- Wir setzen sie bei LNI 4.0 in Testzentren, Testbeds und Use Cases um.

- Leitbild 2030
LNI 4.0 Aktionsfelder

LNI 4.0 Aktionsfelder
Machine Interoperability
Human Integration
Data Management & Analytics
Digital Drivers
Digital Business Models
Umsetzung bei LNI 4.0
Was ist ein Testbed?
Ein Testbed ist eine für Sie passgenaue Testumgebung.
In dieser haben Sie die Möglichkeit, die Wirksamkeit und Effizienz neuer Technologien, Standards und Prozesse auszuprobieren und zu validieren.
Das Ganze risikofrei. Denn Ihr täglicher Produktionsbetrieb wird in keiner Weise beeinträchtigt.
Die Ergebnisse der Tests tragen dazu bei, Kosten und Risiken zu reduzieren. So können Sie die Einführung neuer Ende-zuEnde Lösungen beschleunigen. Mit der Sicherheit, dass diese auch in Ihrer Produktion funktionieren.
Testbeds sind ein wichtiger Bestandteil der Revolution Industrie 4.0.
Ihre Vorteile im Hinblick auf Digitalisierung auf einen Blick:

Risikominimierung

Kosteneinsparungen

Steigerung der Produktivität

Partnerschaften und Kooperationen

Zugang zu neuesten Technologien

Steigerung der Produktivität
LNI 4.0 Testbeds
Time-Sensitive Networking (TSN)
Das TSN-Testbed ist eine offene, öffentlich finanzierte Testumgebung zur Validierung von IEEE 802.1 Standarderweiterungen.
Time-Sensitive-Networking auf der Basis von Use Cases von kleinen- und mittleren Unternehmen. Die Erweiterungen erlauben,
heterogene Echtzeitanwendungen in einem einzigen TSN-Kommunikationsnetz zu betreiben. Die dazu notwendigen
Liaisonverträge mit der IEEE 802.1-Working Group und der OPC Foundation liegen vor.
Asset Administration Shell (AAS)
Das AAS-Testbed dient zur Testung und Validierung der Verwaltungsschale (AAS) und deren Standardisierung. Die Partner
arbeiten mit Fokus auf VWS-Anwendungsfälle für kleine- und mittlere Unternehmen zusammen und validieren die
Implementierung der Verwaltungsschale. Damit geben sie bestes Input für zukünftige Standards.
Edge Management
Das Testbed Edge Management wird betrieben mit dem Ziel, Anwendungsfälle für das Management von Edge- und Feld-
Devices über ein Device Management System zu erproben und die Ergebnisse kleinen- und mittleren Unternehmen für die
Vernetzung ihrer Devices zuzuführen sowie Anstöße für die Standardisierung zu liefern. Die beteiligten Partner erarbeiten und
testen gemeinsam in Plugfests die möglichen Lösungen. Damit entwickeln sie innovatives Input für zukünftige Standards.
OPC-UA Informationsmodelle
Im OPC-UA Testbed werden OPC UA Companion Specifications getestet. Sie werden überwiegend von den verschiedenen
VDMA Fachverbänden zur Verfügung gestellt. Von Draft-Versionen bis hin zu Release-Candidates ist alles dabei. Während der
gemeinsamen Testung von Companion Specifications wird grundlegendes Wissen zur Shopfloor-Kommunikation und zu
Datenmodellen vermittelt. Die OPC VDMA Companion Specifications sind als Teilmodelle in Verwaltungsschalen nutzbar.
Edge Management
Das Testbed Edge Management wird betrieben mit dem Ziel, Anwendungsfälle für das Management von Edge- und Feld-
Devices über ein Device Management System zu erproben und die Ergebnisse kleinen- und mittleren Unternehmen für die
Vernetzung ihrer Devices zuzuführen sowie Anstöße für die Standardisierung zu liefern. Die beteiligten Partner erarbeiten und
testen gemeinsam in Plugfests die möglichen Lösungen. Damit entwickeln sie innovatives Input für zukünftige Standards.
Data Management & Analytics
Coming Soon
Human Integration
Das neue Testbed Human Integration greift die unzureichende Einbindung menschlicher Akteure in die Produktionsabläufe der
Industrie 4.0 auf. Dies ist der Ort, an dem operative Lösungsvorschläge für Industrie 4.0-Szenarien erarbeitet und anschließend
kleinen- und mittleren Unternehmen in einer neutralen Laborumgebung zum Ausprobieren angeboten werden. Startpunkte
unserer Testaktivitäten sind die technischen Lösungen, die Anschlüsse an weitere Dimensionen des Human-Integration-
Ansatzes (z.B. kulturelle-, soziale- und rechtliche Aspekte) bieten. Gleichzeitig soll über dieses Testbed ein Beitrag zur
Schärfung der Wahrnehmung und des Bewusstseins der Menschen für seine Rolle in der zukünftigen Industrie 4.0-Welt geleistet
werden.
OPC-UA Informationsmodelle
Im OPC-UA Testbed werden OPC UA Companion Specifications getestet. Sie werden überwiegend von den verschiedenen
VDMA Fachverbänden zur Verfügung gestellt. Von Draft-Versionen bis hin zu Release-Candidates ist alles dabei. Während der
gemeinsamen Testung von Companion Specifications wird grundlegendes Wissen zur Shopfloor-Kommunikation und zu
Datenmodellen vermittelt. Die OPC VDMA Companion Specifications sind als Teilmodelle in Verwaltungsschalen nutzbar.
Was ist ein Use Case?
Use Cases zeigen beispielhaft, wie Technologien in der Praxis eingesetzt werden können. Die Daten der Ergebnisse werden zentral gespeichert. So können KMUs von diesen Erfahrungen lernen. Und die Technologien an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen. Anhand durchgeführter Use Cases verstehen Sie, welche Technologien für Ihr Unternehmen relevant sind. Wie Sie dadurch Ihre Produktion verbessern können. Abläufe optimieren. Kosten senken.
Bei der Einführung neuer Technologien kommt es selbstverständlich auch hin und wieder zu Herausforderungen. Sie erhalten Einblicke, wie andere Unternehmen diese bewältigt haben.
Zusammengefasst helfen Use Cases KMUs dabei, den Nutzen von Industrie 4.0 besser zu verstehen. So können Sie Ihre eigene Strategie zur Einführung von Industrie 4.0-Technologien entwickeln. Und genau das hat sich LNI 4.0 zur Mission gemacht. Wissenstransfer. Vorwettbewerblicher Erfahrungsaustausch.
Besonders hervorzuheben: Alle Use Cases finden Anwendung in der Praxis. Es handelt sich nicht um Studien oder theoretische Entwürfe. Unternehmen, die Use Cases in unseren Testbeds entwickelt haben, nutzen die erprobten Prozesse jeden Tag in ihrer Produktion.